Forschungsprojekt - openSIM
Digitale Bauwerksdiagnostik
„Im openSIM-Projekt entwickeln wir zukunftsweisende Lösungen, um bauwerksdiagnostische Daten direkt in digitale Bauwerksmodelle (BIM) zu integrieren – für eine einfache Bestandsbewertung Ihrer Infrastrukturbauwerke.“
#BIM #ICDD #IFC
Warum Digitalisierung in der Bauwerksdiagnostik?
Die Bewertung bestehender Infrastrukturbauwerke gewinnt zunehmend an Bedeutung – sei es zur Verlängerung der Lebensdauer, für gezielte Instandsetzungen oder als Grundlage für die Entwicklung Digitaler Zwillinge. Entscheidende Informationen stammen aus zerstörungsfreien Prüfverfahren, Materialanalysen und Bauteiluntersuchungen, die wertvolle Einblicke in den inneren Zustand von Brücken, Tunneln oder anderen Ingenieurbauwerken liefern.
Bisher wurden diese Daten überwiegend in klassischen PDF-Gutachten dokumentiert. Über den Lebenszyklus eines Bauwerks hinweg entstehen so zahlreiche, voneinander losgelöste Berichte. Das erschwert Strukturierung, Vergleichbarkeit und eine gezielte Nutzung der Ergebnisse.
Mit openSIM entsteht erstmals eine durchgängige Datenbasis – eine „Single Source of Truth“ – auf die alle Projektbeteiligten zugreifen können. Auftraggeber und Betreiber erhalten damit eine belastbare Grundlage für Instandhaltungsstrategien, Lebensdauerprognosen und Investitionsentscheidungen. Das Konzept wurde bereits an verschiedenen Anwendungsbeispielen erprobt und stieß auf positives Feedback aus Planung, Verwaltung und Industrie – ein wichtiger Schritt hin zur Etablierung einer digitalen, standardisierten Bauwerksdiagnostik.
Datenbereitstellung: ICDD-Container
Die Nutzung von Linked-Data-Containern (ICDD) in Kombination mit einer fachspezifischen Ontologie (SIO) bietet eine leistungsstarke Methode, um die Datenhaltung in der Bauwerksdiagnostik fundamental zu verbessern. Die wesentlichen Vorteile sind:
- Nachvollziehbarkeit: Der gesamte Projektverlauf wird transparent und lückenlos dokumentiert.
- Zentrale Datenhaltung: Alle heterogenen Daten sind in einem einzigen, strukturierten Container gebündelt.
- Datenhoheit: Der Auftraggeber erhält ein vollständiges, interoperables Datenpaket und behält die volle Kontrolle.
- Langfristige Nutzbarkeit: Die semantisch aufbereiteten Daten sind maschinenlesbar und können für zukünftige Analysen, die Erstellung eines Digitalen Zwillings oder die Planung späterer Maßnahmen einfach wiederverwendet werden.
Ausblick - Digital nahtloses Nutzungserlebnis
Natürlich kann der Status Quo soweit verwendet werden!
Darüber hinaus gibt es sofort umsetzbare Schritte und offene Ideen. Es könnten noch mehr fachliche Details im Backend aufgeschlüsselt bereit gestellt werden. Dadurch wären noch spezifischere Fachanwendungen möglich. Offen ist z.B. noch der Anwendungsfall "Berechnen" für die Rolle Tragwerksplaner.
Auch wissen wir schon, dass weitere Tools für Fachmitarbeiter zur Erzeugung der bereitgestellten Daten hilfreich wären, z.B. ein Tool zum Schreiben und ergänzen des bestellenden ICDD-Containers einer Brücke, um auch Folgeuntersuchungen zukünftig einfach integrieren zu können.
Die Forschungspartner
Gefördert durch